Bummerl

Bummerl
BummerlIm
\
1.Stier.Gehörtzu»Pummel=draller,untersetzterMensch«.Bayr1800ff.
\
2.sehrdickerMensch.FußtentwederaufdemVorhergehendenoderauf»Bombe«.BSD1965ff,bayr.
\
3.unnachgiebigerMann.EriststarrsinnigwieeinStier.Bayr1900ff.
————————
BummerlIIn
\
1.MädchenvomLande.⇨Pummel.Bayr1900ff.
\
2.VerlustpunktbeimKartenspiel.ErtrifftdenVerliererschwerwieeinekleineBombe.Österr1900ff.
\
3.Tortreffer.Sportl1920ff,österr.
\
4.Person,dieschuldlosfürandereleidenmuß.Österr19.Jh.
\
5.Beischlaf.Österr1920ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bummerl — bezeichnet Franz Bummerl (* 1927), Musiker und Komponist die süddeutsche, teilweise veraltete, teilweise noch regional in der Umgangssprache und im Dialekt verwendete Schreibweise für verschiedene Dinge mit der Konnotation „rund“ oder „(aus)… …   Deutsch Wikipedia

  • Bummerl, der — [Bummàl] 1. junger Stier 2. fester, kräftiger Mann (da Sepp is vielleicht a Bummerl...) 3. Schimpf derber, plumper, ungeschickter Kerl …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Bummerl — Bụm|merl, das; s, [n]; vgl. Pickerl (österreichisch umgangssprachlich für Verlustpunkt beim Kartenspiel; Tor im Sport) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Franz Bummerl — Franz Bummerl, Pseudonym Claus Bottner (* 11. Januar 1927 in Labant, Tschechoslowakei; † 19. Juli 2011 in Ludwigsburg) war ein böhmisch deutscher Musiker, Komponist und Arrangeur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kompositionen (Auszug) …   Deutsch Wikipedia

  • 66 (Spiel) — Gedenktafel in Paderborn zur Erinnerung an das angeblich erstmalige Sechsundsechzig Spiel in der Schänke am Eckkamp Nr. 66 im Jahre 1652, die heutige Adresse lautet: Kamp 17 Sechsundsechzig und Schnapsen sind zwei Kartenspiele der Bézique Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Mariage — Gedenktafel in Paderborn zur Erinnerung an das angeblich erstmalige Sechsundsechzig Spiel in der Schänke am Eckkamp Nr. 66 im Jahre 1652, die heutige Adresse lautet: Kamp 17 Sechsundsechzig und Schnapsen sind zwei Kartenspiele der Bézique Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Paderbörnern — Gedenktafel in Paderborn zur Erinnerung an das angeblich erstmalige Sechsundsechzig Spiel in der Schänke am Eckkamp Nr. 66 im Jahre 1652, die heutige Adresse lautet: Kamp 17 Sechsundsechzig und Schnapsen sind zwei Kartenspiele der Bézique Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Preisschnapsen — Gedenktafel in Paderborn zur Erinnerung an das angeblich erstmalige Sechsundsechzig Spiel in der Schänke am Eckkamp Nr. 66 im Jahre 1652, die heutige Adresse lautet: Kamp 17 Sechsundsechzig und Schnapsen sind zwei Kartenspiele der Bézique Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Schnapsen — Gedenktafel in Paderborn zur Erinnerung an das angeblich erstmalige Sechsundsechzig Spiel in der Schänke am Eckkamp Nr. 66 im Jahre 1652, die heutige Adresse lautet: Kamp 17 Sechsundsechzig und Schnapsen sind zwei Kartenspiele der Bézique Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Schnorps — Gedenktafel in Paderborn zur Erinnerung an das angeblich erstmalige Sechsundsechzig Spiel in der Schänke am Eckkamp Nr. 66 im Jahre 1652, die heutige Adresse lautet: Kamp 17 Sechsundsechzig und Schnapsen sind zwei Kartenspiele der Bézique Familie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”